Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher, Kunden, Lieferanten, Interessenten, Bewerber und sonstige betroffene Personen

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als Besucher unseres Online-Angebots, als Kunde, oder Interessent unserer Leistungen, als Lieferant, als Bewerber oder sonstige betroffene Person einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den vereinbarten Leistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich ist
peicom GmbH
Am Schürholz 6
DE-49078 Osnabrück
(nachfolgend „Unternehmen“ genannt) 

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter 
Firma GENA 
- Datenschutzbeauftragter -
Böttgerstraße 6
DE-65439 Flörsheim
datenschutz@peicom.com


2. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Webseiten, Applikationen und Online-Plattformen

Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten, Applikationen oder Online-Tools (nachfolgend zusammenfassend „Online-Angebot“) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Personenbezogene Daten, die Sie selbst freiwillig im Rahmen eines Online- Angebots eingeben (wie z.B. bei der Anmeldung, Anfragen zur Kontaktaufnahme oder im Rahmen der Teilnahme an Umfragen etc.), wie Vor- und Zuname, E-Mail- Adresse, Telefonnummer, Informationen, die im Rahmen einer Support-Anfrage angegeben werden, Kommentare oder Forenbeiträge und
  • Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowser oder Endgerät an uns gesendet werden, wie Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, verwendetes Betriebssystem, vorher besuchte Webseiten, besuchte Unterseiten oder Datum und Uhrzeiten der jeweiligen Besucheranfrage (HTTP-Daten).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für folgende Zwecke:

  • Technische Administration der Website (Abwehr und Aufdeckung von betrügerischen oder ähnlichen Handlungen einschließlich Angriffe auf unsere IT- Infrastruktur, Ermöglichung von Nutzer-Authentifizierung). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesen Zwecken ist unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Sicherheit der Webeseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Übermittlung personenbezogener Daten (z. B. der IP-Adresse) ist für den Verbindungsaufbau erforderlich sowie um die Inhalte der Website anzuzeigen.
  • Servicedienstleistungen (Ermöglichung der Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen unserer Online-Angebote, Bearbeitung von Anfragen, Zusendung von Marketinginformationen bei entsprechender Anfrage). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und unser berechtigtes Interesse an Marketing nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Besuch unseres Onlineangebots begründet ein vertragsähnliches Rechtsverhältnis im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten können wir unser Onlineangebot nicht bestimmungsgemäß anbieten. Insbesondere ist die Übermittlung personenbezogener Daten wie der IP-Adresse für den Verbindungsaufbau erforderlich.

In einigen Fällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

Cookies 

Im Rahmen unseres Online-Angebots setzen wir ferner sogenannte Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies enthalten Informationen, die jeweils im Zusammenhang mit dem Nutzungskontext und ihrem Endgerät ergeben.

Technisch notwendige Cookies

Der Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist betrifft insbesondere solche Cookies, die erforderlich sind, um unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG geregelt. Die Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen an der Bereitstellung des Online-Angebots bzw. der IT-Sicherheit).

Consent-Management mit Usercentrics

Wir nutzen die Consent Management Plattform (CMP) der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland. Über das Tool haben Sie die Möglichkeit bequem Ihre Einwilligungen in das Setzen technisch nicht erforderlicher Cookies zu verwalten und diesbezügliche Änderungen – etwa Widerrufe erteilter Einwilligungen vorzunehmen. Zu diesem Zwecke erhält auch Usercentrics als Auftragsverarbeiter Zugriff auf die erhobenen Daten.

Das Tool ermöglicht uns, Sie über Ihre Einwilligung zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dafür verarbeiten wir http-Daten und die Einwilligung, soweit diese erteilt worden ist. 

Zweck der Verarbeitung ist die Einholung von Einwilligungen, die Eröffnung der Möglichkeit die Einwilligungen zu widerrufen bzw. anzupassen, die Nachweiserbringung (Rechenschaftspflicht) im Hinblick auf erteilte Einwilligungen sowie die Gewährleistung der Sicherheit der Anwendung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen an den genannten Zwecken). 

Informationen zu erteilen Einwilligungen und zum Widerruf einer Einwilligung werden ein Jahr zu Rechenschaftszwecken aufbewahrt.

Marketing Cookies

Mithilfe von sog. Marketing Cookies verarbeiten wir Informationen hinsichtlich besuchter Webseiten von Nutzern, um unser Marketing zu verbessern und die Nutzung unseres Angebots individuell an Ihre Präferenzen anzupassen. Des Weiteren setzen wir Marketing Cookies ein, um die Nutzung unserer Online-Angebote statistisch zu erfassen, zu optimieren und auszuwerten. Diese Cookies werden nur aktiviert, wenn Sie ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO erteilt haben. Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen Sie beim Aufruf unseres Online- Angebotes beim Einblenden unseres „Cookie-Banners“. Hierbei können Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären.

Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von einwilligungsbedürftigen Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Webseite widerrufen bzw. ändern. Dazu nutzen Sie bitte den Link „Cookie- Einstellungen“, welchen Sie am Ende unserer Webseite finden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Google Analytics

Diese Webseite nutzt Funktionen des Web-Analysedienstes „Google Analytics“. Empfänger der Daten sind im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) und Analyse- und Supportdienstleister mit Sitz in der EU. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Die Daten werden nur übermittelt, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben. Entsprechende Hinweise zu Risiken derartiger Datenübermittlungen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 8. Details zur Übermittlung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy/ zu entnehmen.

Google Analytics ermöglicht uns, das Nutzungsverhalten unseres Onlineangebots zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten (im Folgenden „Nutzungsdaten“) werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren und die Effizienz unserer eingesetzten Ressourcen zu steigern. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Nutzungsdaten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Webseiten
  • Ihr Verhalten auf den Webseiten
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form, siehe unter (i) )
  • technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Google Analytics speichert für seine Dienstleistungen Cookies in Ihrem Webbrowser. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Webseiten- Besuchen wiedererkannt werden können. Die genannten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Erstellung und Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht.

Die Speicherung von Google Analytics-Cookies und die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit Google Analytics erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Die dafür erforderliche Einwilligung holen wir umgehend nach Aufruf unserer Webseite durch unser Cookie-Banner ein. Die von Ihnen insoweit eingeholte Einwilligung bezieht sich zugleich auf die Übermittlung Ihrer Daten in die USA (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Webseite widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“, welchen Sie am Ende unserer Webseite finden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Alternativ können Sie die Datenerhebung durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren oder die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verbieten.

Wir haben für den Einsatz von Google Analytics die sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung (Streichung des letzten Oktetts der IPv4-Adresse bzw. der letzten 80 Bits der IPv6-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird. Die übrigen Nutzer- und Ereignisdaten werden 14 Monate gespeichert. Nutzer- und Ereignisdaten sind Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User ID) und Werbe IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind. Das Cookie selbst wird 2 Jahre nach dem letzten Aufruf unserer Webseite bzw. bei Widerruf der Einwilligung gelöscht.

Facebook Pixel

Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir das sog. „Facebook-Pixel“ ein. Hierbei kommen Cookies der Meta Platforms Ireland Limited, („Facebook“) zum Einsatz. Empfänger der über unsere Webseite erhobenen Daten ist Meta Platforms Ireland Limited als der Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Es ist nicht auszuschließen, dass Meta Platforms Ireland Limited personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Als eigenständiger Verantwortlicher trägt Meta Platforms Ireland Limited die Verantwortung zur Sicherstellung geeigneter datenschutzrechtlicher Garantien für den Datentransfer. Entsprechende Hinweise zu Risiken derartiger Datenübermittlungen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 8.

Das „Facebook-Pixel“ ermöglicht Facebook u.a. die Erfassung von Informationen über Aktivitäten von Nutzern unserer Webseite. Durch die Einbindung des „Facebook-Pixel“ ermöglichen wir Facebook die Erhebung personenbezogener Daten. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach Ihrer Einwilligung ausschließlich im Verantwortungsbereich von Facebook, so dass Verantwortlicher für die Datenverarbeitung die Meta Platforms Ireland Limited ist (4 Grand Canal Square, Dublin 2 Ireland).

Über die Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Facebook haben wir keine Kenntnis. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook: https://de- de.facebook.com/about/privacy/.

Facebook stellt uns die auf Grundlage der erhobenen Daten erstellten Auswertungen oder weitere Informationen lediglich in aggregierter, anonymisierter Form zur Verfügung. Wir können die uns zur Verfügung gestellten Informationen keiner natürlichen Person zuordnen. Wir setzen Facebook Pixel für zielgruppenorientierte Werbung ein. Facebook entscheidet selbstständig, welche Nutzer der Zielgruppe entsprechen.

Die verarbeiteten Daten sind nach Angaben von Facebook:

  • Facebook-Pixel-HTTP-Daten Protokolldaten,
    die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Facebook-Pixel über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
  • Matchdaten
    Sofern Sie bei uns einen Bestellvorgang abschließen und in die Datenverarbeitung durch das Facebook-Pixel eingewilligt haben, übermitteln wir an Facebook, die von Ihnen im Bestellvorgang angegebene E-Mail-Adresse in Form eines Hashwertes. Damit kann Facebook Sie leichter wiedererkennen und für Sie passende Werbung einblenden.
  • Facebook-Pixel-Endgeräte-Daten
    Daten, die durch das Facebook-Pixel Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-)Erkennung wiederkehrender Besucher.
  • Facebook-Pixel-Event-Daten
    Daten, die Facebook durch das Facebook-Pixel unter Zuordnung zur in den Facebook- Pixel-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers erfasst: Hierzu zählen Handlungen, die auf der Webseite stattfinden (sog. „Events“). Dazu gehören beispielsweise der Abschluss eines Kaufs, eine Registrierung, das Hinzufügen von Zahlungsinformationen (Zahlungsart), die Einleitung des Bestellabschlussvorgangs, das Hinzufügen zum Warenkorb, das Hinzufügen zu Wunschlisten, das Ausführen von Suchen, das Betrachten von Inhalten. Hierzu zählen außerdem Informationen, die mit den jeweils erfassten Handlungen verbunden sind (sog. „Parameter“). Dazu gehört beispielsweise der Wert getätigter Käufe, Produkt-ID, -name, -marke, -kategorie, -wert, Währung, Filtereinstellung (preisbezogen) bei der Suche nach Produkten, die Webseiten-Kategorie der Suchergebnisse, der Status des Bestellers als Neu-, Bestandskunde oder als Gast.
  • Facebook-Pixel-Analyse-Daten
    Daten, die Facebook auf Grundlage der durch das Facebook-Pixel erfassten In- formationen unter Zuordnung zur in den Facebook-Pixel-Endgeräte-Daten enthaltenen eindeutigen Besucher-ID des jeweiligen Besuchers generiert: Hierzu zählen Informationen über die Effektivität von Facebook-Werbeanzeigen und Zuordnungen von Nutzern zu Zielgruppen für Facebook-Werbeanzeigen. Facebook kann anhand der erfassten Informationen für eigene Zwecke oder für Zwecke Dritter möglicherweise noch weitere Daten generieren. Über die Details der von Facebook generierten Daten haben wir keine Kenntnis.
Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Facebook ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Die erforderliche Einwilligung holen wir umgehend nach Aufruf unserer Webseite durch unser Cookie-Banner ein.

Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von Facebook Pixel jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Webseite widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“, welchen Sie am Ende unserer Webseite finden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Alternativ können Sie die Datenerhebung durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verbieten.

Da wir die Daten nicht selbst erheben oder speichern haben wir über die Speicherdauer bei Facebook keine Kenntnis.

Google AdWords

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite den Dienst „Google AdWords“ und in diesem Rahmen auch das sogenannte Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. mit Sitz in den USA (im Folgenden „Google“). Empfänger der Daten sind im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) und Analyse- und Supportdienstleister mit Sitz in der EU. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Die Daten werden nur übermittelt, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben. Entsprechende Hinweise zu Risiken derartiger Datenübermittlungen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 8. Details zur Übermittlung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy/ zu entnehmen.

Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Webseite besuchen und das besagte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie die Anzeige angeklickt haben und zu unserer Webseite weitergeleitet worden sind. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion- Cookie eingeholt werden, dienen dabei dem Zweck sogenannte Conversion-Statistiken zu erstellen und eine Reichweitenanalyse zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion- Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.

Die verarbeiteten Daten sind:

  • Google Ads HTTP-Daten
    Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Werkzeugs Google AdWords über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
  • Nutzungsdaten
    Bei den Nutzungsdaten handelt es sich um Klicks auf Anzeigen, die Verweildauer auf der Webseite und Auskunft über besuchte Webseiten.
  • Konvertierungsereignis
    Im Konvertierungsereignis sind die Ergebnisse der Konvertierung zusammengefasst.

Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Google ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Die erforderliche Einwilligung holen wir umgehend nach Aufruf unserer Webseite durch unser Cookie-Banner ein.

Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von Google AdWord jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Webseite widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“, welchen Sie am Ende unserer Webseite finden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Alternativ können Sie auch das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

Google Marketing Platform (früher DoubleClick Ad)

Sofern Sie ihre Einwilligung erteilt haben, nutzt diese Website das Online-Marketing Tool DoubleClick von Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, Irland (nachstehend: Google). Empfänger der Daten sind im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) und Analyse- und Supportdienstleister mit Sitz in der EU. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Die Daten werden nur übermittelt, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, DS-GVO erteilt haben. Entsprechende Hinweise zu Risiken derartiger Datenübermittlungen und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 8. Details zur Übermittlung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy/ zu entnehmen.

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach geschaltet werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, welche Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch direkt eine Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder die Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Rechtsgrundlage für die Ermöglichung der Erhebung personenbezogener Daten über unsere Webseite durch Google ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Die erforderliche Einwilligung holen wir umgehend nach Aufruf unserer Webseite durch unser Cookie-Banner ein.

Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von Google Marketing Plattform jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Webseite widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den Link „Cookie- Einstellungen“, welchen Sie am Ende unserer Webseite finden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Alternativ können Sie auch das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

Funktionelle Cookies

Des Weiteren setzen wir sog. Funktionelle Cookies ein, um die Nutzung unserer Online-Angebote ansprechender und nutzerfreundlich zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger funktioneller Cookies, die damit einhergehende Datenverarbeitung bzw. der Verarbeitung der daraus gewonnenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Gestaltung der Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO oder Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen Sie beim Aufruf unseres Online-Angebotes beim Einblenden unseres „Cookie-Banners“. Hierbei können Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären.

Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von einwilligungsbedürftigen Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Webseite widerrufen bzw. ändern. Dazu nutzen Sie bitte den Link „Cookie- Einstellungen“, welchen Sie am Ende unserer Webseite finden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Adobe Typekit Web Fonts

Unser Onlineangebot nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten sogenannte Web Fonts von Adobe Typekit. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.

Adobe verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union, dass die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleisten soll.

Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts ist erforderlich, um ein einheitliches Schriftbild auf unserer Website zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie hier.

Google Tag Manager

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite den Dienst „Google Tag Manager“. der Google Inc. mit Sitz in den USA (im Folgenden „Google“). Empfänger der Daten sind im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) und Analyse- und Supportdienstleister mit Sitz in der EU. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Die Daten werden nur übermittelt, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben. Entsprechende Hinweise zu Risiken derartiger Datenübermittlungen und  Widerrufsmöglichkeiten finden Sie unter Ziffer 8. Details zur Übermittlung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy/ zu entnehmen.

Der Tag Manager ist ein Organisationstool, mit welchem wir Website Tags einbinden und verwalten können. Tags können unterschiedliche Aufgaben übernehmen, z.B. Browserdaten sammeln, Marketingtools steuern, Cookies setzen oder Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen. Der Tag Manager unterstützt uns somit dabei, unsere Cookies zu steuern und unsere Webseite insgesamt zu optimieren.

Rechtsgrundlage für die Einbindung des Tag Managers ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Die erforderliche Einwilligung holen wir umgehend nach Aufruf unserer Webseite durch unser Cookie-Banner ein.

Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz des Tag Managers jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Webseite widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“, welchen Sie am Ende unserer Webseite finden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In-Verfahren). Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und zur Dokumentation Ihrer Einwilligung. Für die Dokumentation der Einwilligung speichern wir auch die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie das Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS- GVO.

Wir nutzen zur Verwaltung und zum Versand unseres Newsletters den externen Dienstleister Klaviyo (225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA) als Auftragsverarbeiter. An diesen geben wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weiter. Klaviyo ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Kontaktaufnahme

Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und ein Teil der Daten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Unternehmens. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Verhinderung des Missbrauchs des Kontaktformulars.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz beendet ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Korrespondenz nicht fortgeführt werden. Senden Sie uns bitte Ihren Löschwunsch via E-Mail an datenschutz@peicom.com. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten für Kundenzufriedenheitsbefragungen und Direktmarketing

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen hierzu berechtigt sind, werden Ihre Kontaktdaten auch für Zwecke des Direktmarketings (etwa Messeeinladungen, Newsletter) oder zur Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen verwendet. Sie haben das Recht, jederzeit der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diese Zwecke zu widersprechen. Wenn Sie von Ihrem diesbezüglichen Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail an datenschutz@peicom.com oder folgen Sie den entsprechenden Hinweisen, die Sie von uns in einer etwaigen Werbemail erhalten haben. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist unser berechtigtes Interesse an Marketing nach Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO im Falle bestehender Kundenbeziehungen oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Datenkategorien

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten von Ansprechpartnern bei Kunden, Lieferanten, Interessenten, Vertriebspartnern und Kooperationspartnern (nachfolgend „Geschäftspartner“):
  • Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Telefaxnummer und geschäftliche E-Mail-Adresse,
  • Zahlungsdaten, wie Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern,
  • weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen einer Vertragsbeziehung erforderlich sind und die freiwillig von Geschäftspartnern angegeben werden, wie Bestellungen, Anfragen oder Details zu Projekten,
  • personenbezogene Daten, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden und
  • soweit rechtlich im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich: Geburtsdatum, Ausweis und Ausweisnummern, Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren oder anderen Rechtsstreitigkeiten, in die Geschäftspartner involviert sind.

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Die genannten personenbezogene Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
  • Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, etwa um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten oder technische Informationen zu Produkten bereit zu stellen,
  • Vertragsabwicklung,
  • Planung, Durchführung und Verwaltung der vertraglichen Geschäftsbeziehung, etwa um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung und Abrechnung und um Lieferungen, Wartungstätigkeiten oder Reparaturen durchzuführen,
  • Bearbeitung der Registrierung für ein Kundenkonto,
  • Verwaltung eines Kundenkontos für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege (bspw. um Ihnen eine Übersicht über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns zur Verfügung zu stellen oder um Ihnen die sog. Merkzettelfunktion anbieten zu können),
  • Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, etc.,
  • Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen,
  • Abgleich von personenbezogenen Daten mit US-Sanktionslisten aufgrund der europäischen Verordnungen 2580/2001 und 881/2002,
  • Einhalten von (i) rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten), (ii) bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie (iii) Richtlinien und Industriestandards und
  • Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anderes angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
  • die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO,
  • die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen das Unternehmen unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, oder
  • die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung im unternehmerischen Verkehr.
Haben Sie im Einzelfall ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

5. Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern

Datenkategorien und Zweck der Datenverarbeitung

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir grundsätzlich folgende Kategorien personenbezogener Daten:
  • Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Schulabschluss)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer., Mobilfunknummer, Faxnummer, E-Mail- Adresse)
  • Daten über die Beurteilung und Bewertung im Bewerbungsverfahren •
  • Daten zur Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Zivil-/ Wehrdienst, Studium, Promotion) •
  • Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
  • Angaben zu sonstigen Qualifikationen (z.B. Sprachfertigkeiten, PC-Kenntnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten)
  • Bewerbungsfoto
  • Angaben zum Gehaltswunsch
  • Bewerbungshistorie
  • Social Media Links (Link zum Xing- oder LinkedIn-Profil, falls Datenübernahme aus diesen Profilen ausgewählt wurde)

Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Bewerbung und gegebenenfalls zur Durchführung des sich anschließenden Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und genutzt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Begründung und Durchführung eines Vertrages) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation und Bearbeitung der Bewerbung).

Eine darüberhinausgehende Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt nur auf Grundlage einer expliziten Einwilligungserklärung. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn wir Ihnen keine aktuelle Vakanz im Unternehmen anbieten können, wir Ihre Bewerbung jedoch für zukünftige Positionen für geeignet halten. Die diesbezügliche Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zur Weiterleitung an andere Unternehmen der Unternehmensgruppe erfolgt ebenfalls auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS- GVO.

Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden den zuständigen Mitarbeitern der Personalabteilung und den zuständigen Mitarbeitern beziehungsweise Vorgesetzten der Fachabteilung/-en für die Stelle, für die Sie sich beworben haben, zugänglich gemacht.

Bei einer Initiativbewerbung werden Ihre Unterlagen den zuständigen Mitarbeitern der Personalabteilung und den zuständigen Mitarbeitern bzw. Vorgesetzten der relevanten Fachabteilungen zur Verfügung gestellt, für die Ihre Bewerbung interessant sein könnte.

Wir leiten Ihre Bewerberdaten nicht an verbundene Tochter- oder Muttergesellschaften weiter, es sei denn, Ihre Bewerbung bezieht sich auch auf diese Gesellschaften oder ist hierfür offengehalten. Ferner setzen wir Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Dienstleister) ein. Die Weitergabe Ihrer Daten an diese erfolgt unter strikter Einhaltung der Verpflichtung zur Verschwiegenheit sowie der Voraussetzungen der DS- GVO. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter dürfen die Daten nur für uns und nicht für eigene Zwecke verarbeiten. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt in diesen Fällen weiterhin bei uns. Eine Datenweitergabe findet auch dann statt, wenn wir hierzu aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten

Unser Unternehmen ist Teil einer Unternehmensgruppe, bei der Personalzuständigkeiten über Landesgrenzen hinweg bestehen können. Aus diesem Grund können ggf. auch zuständige Vorgesetzte in anderen Staaten auf Ihre Bewerberdaten zugreifen. Diese Datenverarbeitungen sind zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Darüber hinaus findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten auch bei Aufnahme Ihrer Daten im Talentpool statt. Damit haben auch unsere konzernverbundenen ausländischen Einheiten Zugriff auf Ihre Bewerberdaten.

Bei einer Datenübermittlung an eine Stelle in einem Drittstaat wird durch entsprechende Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sichergestellt, dass das Datenschutzniveau der Europäischen Union eingehalten wird.

Löschfristen für Bewerberdaten

Sollte kein Beschäftigungsverhältnis begründet werden, erfolgt die Löschung der Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach der Ablehnung. Die Rechtsgrundlage der diesbezüglichen Speicherung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Abwehr von etwaigen Ansprüchen aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz („AGG“). Im Übrigen gelten die allgemeinen Löschfristen und Hinweise unter Ziff. 9.

6. Social Media

Wir setzen auf unserer Website Verweise („Links“) zu dem sozialen Netzwerk Instagram, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Social-Media-Seiten sowie unserer Website in Kontakt zu treten.

Die Verweise erkennen Sie an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks. Mit Betätigen des Logos wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Dienstes hergestellt und Sie werden auf die Website vom Dienstanbieter weitergeleitet.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Ihre Daten auf den jeweiligen Social Media Präsenzen verarbeitet werden. Wir betreiben folgende Präsenzen:



Für Instagram und Facebook gibt es zusätzliche und ergänzende Hinweise unten in 6.4.

Datenverarbeitung durch uns

Wir betreiben die Social Media Präsenzen, um auf unsere Produkte, Dienstleistungen und Karrieremöglichkeiten aufmerksam zu machen und hierzu mit den Nutzern zu kommunizieren und um Verbesserungen zu erreichen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt hierbei grundsätzlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Produktverbesserung soweit nichts Abweichendes angegeben ist.

Uns ist es möglich Ihre Posts und ähnlichen Interaktionen auf unseren Social Media Präsenzen sowie – je nach Privatsphäre-Einstellung - Ihr öffentliches Profil einzusehen. Diese Daten nutzen wir ggf. um unsere Informationen und Produkte, insbesondere auf unseren Social Media Präsenzen, zu verbessern.

Im Falle, dass Sie uns über unsere Social Media Präsenzen kontaktieren, verarbeiten wir Ihre hierbei mitgeteilten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, insbesondere um Anfragen zu beantworten. Möglicherweise beantworten wir Ihre Anfrage dann über die jeweilige Social Media Präsenz. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist hierbei in vielen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) oder falls diese Rechtsgrundlage nicht einschlägig ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aufgrund der sich aus den erwähnten Zwecken ergebenden berechtigten Interessen.

Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. auch im Zusammenhang mit den Social Media Präsenzen personenbezogene Daten entsprechend der Angaben in den übrigen Abschnitten der Datenschutzhinweise.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Kommunikation über die Social-Media-Plattformen möglicherweise unsicher ist. Sie können uns jederzeit über andere Kommunikationswege kontaktieren und erhalten dann auch über diese anderen Kanäle eine Antwort.

Ferner erhalten wir von den Plattformen aggregierte Nutzungsstatistiken, die wir zur Auswertung des Nutzungsverhaltens und zur Verbesserung unseres Informationsangebotes nutzen. Die Nutzungsstatistiken können ggf. auch auf Basis personenbezogener Nutzungsdaten durch die Plattformen erstellt werden. Weitere Informationen hierzu können Sie den oben verlinkten Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter entnehmen.

Verarbeitung durch die Plattformbetreiber

Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter. Vielmehr haben die Plattformbetreiber die Kontrolle über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Dienstes. Darunter fällt beispielsweise die Speicherung und Nutzung von Cookies auf Nutzerendgeräten sowie die Analyse Ihres Verhaltens auf dem sozialen Netzwerk.

Hinweise zur Löschung von Beiträgen

Wenn Sie auf unseren Social Media Präsenzen personenbezogene Daten in Form von Beiträgen veröffentlichen, wie z.B. Bilder, Texte, Video, oder auf andere Art und interagieren, z.B. Beiträge „liken“, werden Ihre Daten verarbeitet und in vielen Fällen veröffentlicht. Falls es sich hierbei um unangemessene Inhalte handelt, kann es sein, dass wir diese nach Maßgabe der üblichen Vorgehensweisen und Policies der jeweiligen Plattformen löschen.

Insights

Beim Besuch unserer Instagram bzw. Facebook-Präsenz erfasst Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (“Meta”) insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Informationen, die von Ihrem Browser übertragen werden, sowie gegebenenfalls weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Inhaber der Instagram-Präsenz statistische Informationen über die Inanspruchnahme der jeweiligen Präsenzen zur Verfügung zu stellen (Insights).

Meta und wir verarbeiten die personenbezogenen Daten insoweit als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DS-GVO und haben hierzu ein entsprechendes Joint-Controller-Agreement geschlossen. Die wesentlichen Informationen zu der entsprechenden Vereinbarung gem. Art. 26 DS-GVO zwischen uns und Meta finden Sie unter https://de- de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta im Rahmen von Insights finden Sie auch unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Ungeachtet der Angaben in der verlinkten Vereinbarung können Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und Meta geltend machen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, insbesondere an Gesellschaften der Unternehmensgruppe von Meta mit Sitz in den USA. Wir weisen darauf hin, dass für entsprechende Übermittlungs- und nachfolgende Verarbeitungsvorgänge Meta datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Welche konkreten Daten Meta erhält und wie diese genutzt werden, wird in den Datenschutzhinweisen von Meta beschrieben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen an der Erreichung der oben genannten Zwecke) bzw. soweit eine Einwilligung eingeholt wurde Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO (Einwilligung).

Unter https://www.facebook.com/settings?tab=privacy sowie https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/ können Sie zusätzliche Einstellungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Instagram vornehmen.

7. Empfänger und Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation sowie Vertrieb und Marketing.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:

  • öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
  • andere konzernverbundene Unternehmen zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen,
  • Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen
  • Dienstleister, welche explizit in diesen Datenschutzhinweisen als Empfänger benannt sind


Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO Ihre Daten an das mit der Warenlieferung beauftragte Transportunternehmen oder an den Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Warenauslieferung oder zu Bezahlzwecken erforderlich ist.

8. Übermittlung in Drittstaaten

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit

  • es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z.B. Lieferaufträge),
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Des Weiteren kann eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten zur Aufrechterhaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit des Unternehmens nicht ausgeschlossen werden.

Durch die Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien kann es zudem zu Datenübermittlungen und einer anschließenden Verarbeitung von Nutzungsdaten der jeweiligen Dienste in den USA kommen.

Wir stellen bei einem Datentransfer in sogenannte Drittländer sicher, dass dieser rechtskonform erfolgt. In der Regel sind die Datentransfers aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses zulässig, insbesondere beim Transfer in die USA. Sollte dies im Einzelfall nicht zutreffen, werden wir die Standarddatenschutzklauseln abschließen oder ihre explizite Einwilligung einholen.

Sie können den Einsatz von Cookies und anderen Technologien vollständig ablehnen oder individuelle Einstellungen vornehmen. Zudem können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zuvor durchgeführte Verarbeitungen bleiben von einem Widerruf unberührt.

Darüber hinaus können entsprechend der Ausführungen in den übrigen Abschnitten personenbezogene Daten von den Gesellschaften, an die wir personenbezogene Daten weitergeben, in Drittländer übermittelt werden.

9. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich ist.

Der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt (Rechenschaftspflicht). Das Verwaltungscookie wird 6 Monate nach dem letzten Besuch gelöscht. Serverprotokolldaten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Daten zu Newslettern und Einladungen werden unmittelbar nach Abmeldung gelöscht.

Im Einzelfall kann eine längere Speicherung von Daten zur Beweisführung in begründeten Einzelfällen gerechtfertigt sein. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

10. Datensicherheit

Auf unserem Onlineangebot ist aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung implementiert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind im Übrigen zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Das Unternehmen trifft angemessene technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Zerstörung und vor dem Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Weitergabe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

11. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die insbesondere aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Insbesondere gehört hierzu, dass die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sie haben darüber hinaus das Recht gemäß Art. 22 DS-GVO keiner vollautomatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Produkte und Services), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Weitere Informationen und Erläuterungen in Bezug auf die oben genannten Rechte finden Sie auf der Webseite „Rechte für Bürger“ der europäischen Kommission.

12. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen unseres Onlineangebots sind wir auf die Verarbeitung solcher Nutzungsdaten angewiesen, die für die Durchführung und Beendigung des Dienstes und zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind. Ohne die Erhebung der Nutzungsdaten sind wir und unsere Dienstleister nicht in der Lage, Ihnen unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, ist auch die Bereitstellung von Daten freiwillig.

13. Profiling

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht automatisiert in einer Weise, dass dies Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

14. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und wurde das letzte Mal im Juli 2024 aktualisiert.