CEECOACH 1
Hier beantworten Wir die gängigen Fragen Rund um CEECOACH 1
In seltenen Fällen kann ein Fehler vorliegen, der die LED nicht erkennen lässt, dass das Gerät voll
geladen ist. Zieht man den CEECOACH kurz vom USB-Ladekabel ab und steckt ihn wieder an, so sollte die LED auf grün wechseln. Außerdem wird der Ladezustand über die Audiohinweise korrekt angezeigt.
Der
Pairing-Modus des CEECOACH 1 wird beendet, sobald ein Smartphone oder Headset
erfolgreich verbunden wurde.
Den Pairing-Modus deines CEECOACH aktivierst du durch das gleichzeitige Drücken der Plus- (+) und Minustaste (-) bis der Leuchtring schnell gelb blinkt. Optional: Zusätzlich kann der Pairing-Modus durch nochmaliges, gleichzeitiges Drücken der Plus- (+) und Minustaste (-) für mehr als 2 Sekunden oder durch das Aus- und Einschalten des CEECOACH abgebrochen werden.
Die Oberfläche des CEECOACH kann mittels eines Feuchttuchs oder einem Flächendesinfektionsmittel
gereinigt werden. Dazu ist ein Reinigungstuch mit dem Desinfektionsmittel zu benetzen und anschließend das Gerät abzuwischen. Das Gerät darf nicht direkt eingesprüht werden. Bitte beachte, dass bei zu häufigem Reinigen, die Beschriftung des Labels (Seriennummer im Garantiefall) beschädigt werden kann. Dieser Hinweis gilt nicht für die CEECOACH Limited Edition Isabell Werth.
Werden nur zwei Geräte genutzt, ist automatisch der Teilnehmermodus aktiviert, d.h. Moderator und Teilnehmer können
sprechen. Soll der Teilnehmer nur zuhören, drückt der Moderator zweimal die Sprechtaste (o).
Du
kannst die Tastensperre aktivieren bzw. deaktivieren, indem du die
Sprechtaste (o) drei Mal kurz drückst.
Ja, man kann einen Aktiv-Lautsprecher an einen CEECOACH anschließen. Dieses CEECOACH Gerät muss im Gesprächskreis integriert sein, bzw. mit den anderen verwendeten Geräten gekoppelt sein.
Über den 3,5 mm Klinkenanschluss kannst du den Aktiv-Lautsprecher anschließen. Das Gerät mit Lautsprecher kann dann am Rand positioniert werden, um das Publikum am Gesprochenen teilhaben zu lassen.
Wenn ein Kommunikationskreis gebildet wurde, werden diese Einstellungen auch nach Ausschalten der Geräte gespeichert.
Beim nächsten Einschalten verbinden sich die entsprechenden Geräte automatisch untereinander. Um ein neues Gerät in diesen Kreis aufzunehmen, muss er komplett neu aufgebaut werden. Setze dazu die bereits verbundenen Geräte auf die Werkseinstellung zurück (alle drei Tasten zeitgleich drücken) und starte die Rollenzuweisung erneut.
Wenn der
Leuchtring des CEECOACH violett blinkt, ist auf dem CEECOACH
die Tastensperre aktiviert. Deaktiviere die Tatensperre durch dreimaliges,
kurzes Drücken der Sprechtaste (o).
Führe
ein Reset der verbundenen Geräte durch (alle drei Tasten gleichzeitig
drücken).
Weise nun zuerst allen Teilnehmern die Rollen zu. Erst danach wird der
Moderator zugewiesen. Ansonsten kann ein Timeout erfolgen und noch nicht
verbundene Geräte werden vom Moderator nicht erkannt.
Wenn du CEECOACH 1 und CEECOACH 2 in derselben Kommunikationsgruppe nutzen möchtest, müssen alle Geräte mindestens die Softwareversion v02.02 besitzen. Wir empfehlen, dass alle gemeinsam genutzten Geräte den gleichen Softwarestand haben. Die aktuellste Softwareversion steht auf unserer Homepage kostenlos zum Download bereit.
Nein,
leider nicht. Nur Telefonieren wird unterstützt.
CEECOACH 2
Hier beantworten wir alle wichtigen Fragen rundum CEECOACH 2
Den Pairing-Modus deines CEECOACH aktivierst du durch das gleichzeitige Drücken der Plus- (+) und Minustaste (-) bis der Leuchtring schnell gelb blinkt. Optional: Zusätzlich kann der Pairing-Modus durch nochmaliges, gleichzeitiges Drücken der Plus- (+) und Minustaste (-) für mehr als 2 Sekunden oder durch das Aus- und Einschalten des CEECOACH abgebrochen werden.
In seltenen Fällen kann ein Fehler vorliegen, der die LED nicht erkennen lässt, dass das Gerät voll
geladen ist. Zieht man den CEECOACH kurz vom USB-Ladekabel ab und steckt ihn wieder an, so sollte die LED auf grün wechseln. Außerdem wird der Ladezustand über die Audiohinweise korrekt angezeigt.
Der
Pairing-Modus des CEECOACH 1 wird beendet, sobald ein Smartphone oder Headset
erfolgreich verbunden wurde.
Die Oberfläche des CEECOACH kann mittels eines Feuchttuchs oder einem Flächendesinfektionsmittel
gereinigt werden. Dazu ist ein Reinigungstuch mit dem Desinfektionsmittel zu benetzen und anschließend das Gerät abzuwischen. Das Gerät darf nicht direkt eingesprüht werden. Bitte beachte, dass bei zu häufigem Reinigen, die Beschriftung des Labels (Seriennummer im Garantiefall) beschädigt werden kann. Dieser Hinweis gilt nicht für die CEECOACH Limited Edition Isabell Werth.
Werden nur zwei Geräte genutzt, ist automatisch der Teilnehmermodus aktiviert, d.h. Moderator und Teilnehmer können
sprechen. Soll der Teilnehmer nur zuhören, drückt der Moderator zweimal die Sprechtaste (o).
Du
kannst die Tastensperre aktivieren bzw. deaktivieren, indem du die
Sprechtaste (o) drei Mal kurz drückst.
Ja, man kann einen Aktiv-Lautsprecher an einen CEECOACH anschließen. Dieses CEECOACH Gerät muss im Gesprächskreis integriert sein, bzw. mit den anderen verwendeten Geräten gekoppelt sein.
Über den 3,5 mm Klinkenanschluss kannst du den Aktiv-Lautsprecher anschließen. Das Gerät mit Lautsprecher kann dann am Rand positioniert werden, um das Publikum am Gesprochenen teilhaben zu lassen.
Wenn ein Kommunikationskreis gebildet wurde, werden diese Einstellungen auch nach Ausschalten der Geräte gespeichert.
Beim nächsten Einschalten verbinden sich die entsprechenden Geräte automatisch untereinander. Um ein neues Gerät in diesen Kreis aufzunehmen, muss er komplett neu aufgebaut werden. Setze dazu die bereits verbundenen Geräte auf die Werkseinstellung zurück (alle drei Tasten zeitgleich drücken) und starte die Rollenzuweisung erneut.
Wenn der
Leuchtring des CEECOACH violett blinkt, ist auf dem CEECOACH
die Tastensperre aktiviert. Deaktiviere die Tatensperre durch dreimaliges,
kurzes Drücken der Sprechtaste (o).
Führe
ein Reset der verbundenen Geräte durch (alle drei Tasten gleichzeitig
drücken).
Weise nun zuerst allen Teilnehmern die Rollen zu. Erst danach wird der
Moderator zugewiesen. Ansonsten kann ein Timeout erfolgen und noch nicht
verbundene Geräte werden vom Moderator nicht erkannt.
Wenn du CEECOACH 1 und CEECOACH 2 in derselben Kommunikationsgruppe nutzen möchtest, müssen alle Geräte mindestens die Softwareversion v02.02 besitzen. Wir empfehlen, dass alle gemeinsam genutzten Geräte den gleichen Softwarestand haben. Die aktuellste Softwareversion steht auf unserer Homepage kostenlos zum Download bereit.
Durch das Betätigen der Bluetooth®-Headset-Taste kannst du folgende Aktionen auslösen:
Aktivieren bzw. Deaktivieren des Teilnehmer-Modus
Annehmen eines eingehenden Anrufes bzw. Beenden eines aktiven Telefongespräches
Bitte lies die Bedienungsanleitung deines Headsets, um weitere Informationen zu den Tastenfunktionen des Geräts zu erhalten.
Ein Bluetooth®-Headset, welches mit dem CEECOACH verwendet werden soll, muss das
Headset-Profil (HSP oder HS-Profil) unterstützen. Das Profil HFP (Hands Free Profile), welches zur Verbindung mit Telefon verwendet wird, wird derzeit vom CEECOACH nicht unterstützt.
Wenn ein verbundenes Bluetooth®-Headset ausgeschaltet wird, wird nach einem erneuten
Einschalten des Headsets keine Verbindung durch CEECOACH 2 aufgebaut. Viele Headsets verbinden sich automatisch mit dem zuletzt verbundenen Gerät, wenn sie eingeschaltet werden. Hinweis: Falls das zuletzt genutzte Bluetooth®-Headset nach dem Einschalten keine Verbindung zu CEECOACH 2 aufbaut, kannst du die Verbindung durch gleichzeitiges kurzes Drücken der Plus- (+) und Minustaste (-) des CEECOACH 2 erneut starten.
Starte den Pairing-Modus deines CEECOACH. Aktiviere die Bluetooth®-Funktion auf deinem
Smartphone und starte die Suche nach Bluetooth®-Geräten. CEECOACH wird angezeigt als „CEECOACHxxxx“, inklusive der letzten vier Ziffern der Seriennummer, die auf der Rückseite des Geräts zu finden ist. Wähle nun deinen CEECOACH aus, um die Verbindung herzustellen.
Bitte vergewissere dich, dass sich dein Headset im Pairing-Modus befindet. Überprüfe dann,
ob CEECOACH 2 bereits mit einem anderen Bluetooth®-Headset verbunden ist. CEECOACH 2 sucht nur nach einem Headset, falls aktuell kein anderes Headset verbunden ist. Möchtest du also ein anderes Headset verbinden, so schalte zuerst das bereits verbundene Headset aus. (Optional: Ob ein Bluetooth®-Headset verbunden ist, kannst du schnell feststellen, indem du kurz auf die Plustaste des CEECOACH 2 drückst. Hörst du den Lautstärkenänderungston auf dem Kabel-Headset, bedeutet das, dass kein Bluetooth®-Headset mit dem CEECOACH 2 verbunden ist.)
Der Pairing-Modus des CEECOACH 2 wird beendet, sobald ein Smartphone oder
Headset erfolgreich verbunden wurde.
Eventuell hast du die Headsets vertauscht. Bitte vergewissere dich,
dass du das Bluetooth®-Headset verwendest, das mit deinem CEECOACH 2 verbunden ist. Ob du das richtige Bluetooth®-Headset verwendest, kannst du schnell feststellen, indem du kurz die Plustaste des CEECOACH 2 drückst. Hörst du keinen Lautstärkenänderungston auf deinem Bluetooth®-Headset, dann hast du die Headsets vertauscht. Tipp: Ein Vertauschen der Headsets kannst du durch farbige Markierungen verhindern.
Schalte das Bluetooth®-Headset ein und versetze es in den Pairing-Modus (bitte lies dazu
ggf. die Bedienungsanleitung des Headsets). Starte nun den Pairing-Modus deines CEECOACH 2. Das Gerät sucht nun für zirka 60 Sekunden nach einem Headset. Hinweis: CEECOACH 2 sucht nur nach einem Headset, falls aktuell kein anderes Headset verbunden ist. Möchtest du also ein anderes Headset verbinden, so schalte zuerst das bereits verbundene Headset aus.
Nein,
leider nicht. Nur Telefonieren wird unterstützt.
Falls du sowohl ein Headset als auch ein Smartphone mit CEECOACH 2 nutzen möchtest,
musst du beide Geräte nacheinander verbinden. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle: Du kannst zuerst dein Smartphone und dann dein Headset verbinden – oder umgekehrt.
Headsets
Alle Infos rund um Headsets.
Falls du sowohl ein Headset als auch ein Smartphone mit CEECOACH 2 nutzen möchtest,
musst du beide Geräte nacheinander verbinden. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle: Du kannst zuerst dein Smartphone und dann dein Headset verbinden – oder umgekehrt.
Ja, lass dafür jedoch das AirPod-Case solange geöffnet, bis die Sprachdurchschaltung gegeben ist.
Grundsätzlich erkennt der CEECOACH PLUS die menschliche Sprache und überträgt nur, wenn du sprichst. Dies wird auch Voice Activity Detection (VAD) genannt. Nur während dieser Zeit können Nebengeräusche wie starker Wind mit übertragen werden. Ist das in deinem Anwendungsszenario störend (z. Bsp. beim Segeln oder Surfen), dann kann die ein Windblocker helfen. Diese findest du in jedem üblichen Handel der Headset-Mikrofone anbietet oder auf unserer Website. Was ist ein Windblocker? Du siehst sie häufig auf Mikrofonen bei Außenaufnahmen im Fernsehen.
Durch das Betätigen der Bluetooth®-Headset-Taste kannst du folgende Aktionen auslösen:
Aktivieren bzw. Deaktivieren des Teilnehmer-Modus
Annehmen eines eingehenden Anrufes bzw. Beenden eines aktiven Telefongespräches
Bitte lies die Bedienungsanleitung deines Headsets, um weitere Informationen zu den Tastenfunktionen des Geräts zu erhalten.
Die von uns empfohlenen kabelgebundenen sowie schnurlosen Bluetooth®-Headsets wurden ausgiebig getestet und sichern dir eine gute Sprachqualität. Viele weitere handelsübliche Headsets können mit dem CEECOACH PLUS genutzt werden, es ist jedoch keine Garnatie das die Sprachqualität und Verbindung zu 100% erhalten bleibt.
Wenn du mehrere Geräte mit deinen Airpods nutzt, kann es passieren, dass die Airpods nicht automatisch auf deinen CEEECOACH PLUS umschalten. Für den Fall drücke an deinem CEECOACH PLUS die Funktionstaste (Taste ohne Erhebung) kurz. Nun solltest du wieder direkt eine Sprachdurchschaltung bekommen.
Ein Bluetooth®-Headset, welches mit dem CEECOACH verwendet werden soll, muss das
Headset-Profil (HSP oder HS-Profil) unterstützen. Das Profil HFP (Hands Free Profile), welches zur Verbindung mit Telefon verwendet wird, wird derzeit vom CEECOACH nicht unterstützt.
Wenn ein verbundenes Bluetooth®-Headset ausgeschaltet wird, wird nach einem erneuten
Einschalten des Headsets keine Verbindung durch CEECOACH 2 aufgebaut. Viele Headsets verbinden sich automatisch mit dem zuletzt verbundenen Gerät, wenn sie eingeschaltet werden. Hinweis: Falls das zuletzt genutzte Bluetooth®-Headset nach dem Einschalten keine Verbindung zu CEECOACH 2 aufbaut, kannst du die Verbindung durch gleichzeitiges kurzes Drücken der Plus- (+) und Minustaste (-) des CEECOACH 2 erneut starten.
Trage das Bluetooth®-Headset bevorzugt auf der gleichen Körperseite wie deinen CEECOACH PLUS. Hast du dein Headset am/im linken Ohr, trage den CEECOACH PLUS ebenfalls auf der linken Seite am Gürtel, am Arm oder in der linken Trikottasche.
Versichere dich, dass keine weiteren Geräte (z. Bsp. dein iPhone) in Reichweite der Airpods sind, bevor du ein Pairing / Kopplung mit dem CEECOACH PLUS startest. Du kannst ersatzweise bei den anderen Geräten Bluetooth® abschalten oder das Gerät ausschalten, bevor du den Kopplungsvorgang mit dem CEECOACH PLUS beginnst. Nach dem Koppeln der Airpods mit dem CEECOACH PLUS kannst du deine anderen Geräte weiter wieder wie gewohnt mit den Airpods nutzen.
Bitte vergewissere dich, dass sich dein Headset im Pairing-Modus befindet. Überprüfe dann,
ob CEECOACH 2 bereits mit einem anderen Bluetooth®-Headset verbunden ist. CEECOACH 2 sucht nur nach einem Headset, falls aktuell kein anderes Headset verbunden ist. Möchtest du also ein anderes Headset verbinden, so schalte zuerst das bereits verbundene Headset aus. (Optional: Ob ein Bluetooth®-Headset verbunden ist, kannst du schnell feststellen, indem du kurz auf die Plustaste des CEECOACH 2 drückst. Hörst du den Lautstärkenänderungston auf dem Kabel-Headset, bedeutet das, dass kein Bluetooth®-Headset mit dem CEECOACH 2 verbunden ist.)
Airpods (Pro) können zusätzlich zum CEECOACH PLUS auch wieder mit deinem Apple iPhone gekoppelt werden. Dafür musst du einfach die Kopplung mit deinem Smartphone auslösen. Möchtest Du deine Airpods dann wieder mit dem CEECOACH PLUS nutzen, musst Du im Bluetooth®-Menü des Smartphones deine Airpods „ignorieren“, um einen Betrieb zu gewährleisten.
Bringe dein Bluetooth®-Headset in den Kopplungsmodus, schlage diese Prozedur ggf. in der Anleitung deines Headsets nach. Drücke nun an deinem CEECOACH PLUS die Funktionstaste (Taste ohne Erhebung an der Seite), bis der Leuchtring blau rotiert. Nun koppeln sich beide Geräte innerhalb von 30 Sekunden. Für diesen Vorgang benötigst du dein Handy nicht.
Eventuell hast du die Headsets vertauscht. Bitte vergewissere dich,
dass du das Bluetooth®-Headset verwendest, das mit deinem CEECOACH 2 verbunden ist. Ob du das richtige Bluetooth®-Headset verwendest, kannst du schnell feststellen, indem du kurz die Plustaste des CEECOACH 2 drückst. Hörst du keinen Lautstärkenänderungston auf deinem Bluetooth®-Headset, dann hast du die Headsets vertauscht. Tipp: Ein Vertauschen der Headsets kannst du durch farbige Markierungen verhindern.
Schalte das Bluetooth®-Headset ein und versetze es in den Pairing-Modus (bitte lies dazu
ggf. die Bedienungsanleitung des Headsets). Starte nun den Pairing-Modus deines CEECOACH 2. Das Gerät sucht nun für zirka 60 Sekunden nach einem Headset. Hinweis: CEECOACH 2 sucht nur nach einem Headset, falls aktuell kein anderes Headset verbunden ist. Möchtest du also ein anderes Headset verbinden, so schalte zuerst das bereits verbundene Headset aus.
SAFEFIT WESTE
Hier gibt es alle Infos Rund um die SAFEFIT Weste
CEECOACH PLUS
Hier sind Infos zu unserem CEECOACH PLUS
Ja, lass dafür jedoch das AirPod-Case solange geöffnet, bis die Sprachdurchschaltung gegeben ist.
Reinige deinen CEECOACH PLUS mit lauwarmem Wasser, bei starker Verschmutzung füge ein mildes Spülmittel hinzu. Bitte beachte, dass der CEECOACH PLUS nach Berührung mit Salzwasser auf jeden Fall mit klarem Wasser zu reinigen ist.
Grundsätzlich erkennt der CEECOACH PLUS die menschliche Sprache und überträgt nur, wenn du sprichst. Dies wird auch Voice Activity Detection (VAD) genannt. Nur während dieser Zeit können Nebengeräusche wie starker Wind mit übertragen werden. Ist das in deinem Anwendungsszenario störend (z. Bsp. beim Segeln oder Surfen), dann kann die ein Windblocker helfen. Diese findest du in jedem üblichen Handel der Headset-Mikrofone anbietet oder auf unserer Website. Was ist ein Windblocker? Du siehst sie häufig auf Mikrofonen bei Außenaufnahmen im Fernsehen.
Nein, dein CEECOACH PLUS ist nicht zum Tauchen geeignet. Wir haben den CEECOACH PLUS nach dem IP67-Standard entwickelt. Damit ist er gegen Spritzwasser und das Hineinfallen ins Wasser (zum Beispiel durch einen Sturz vom Surfbrett) gegen Wassereintritt geschützt.
Möchtest du ein weiteres Gerät in deine Gruppe aufnehmen, ist der Pairing-Prozess für alle Geräte zu starten.
Die von uns empfohlenen kabelgebundenen sowie schnurlosen Bluetooth®-Headsets wurden ausgiebig getestet und sichern dir eine gute Sprachqualität. Viele weitere handelsübliche Headsets können mit dem CEECOACH PLUS genutzt werden, es ist jedoch keine Garnatie das die Sprachqualität und Verbindung zu 100% erhalten bleibt.
Wenn du mehrere Geräte mit deinen Airpods nutzt, kann es passieren, dass die Airpods nicht automatisch auf deinen CEEECOACH PLUS umschalten. Für den Fall drücke an deinem CEECOACH PLUS die Funktionstaste (Taste ohne Erhebung) kurz. Nun solltest du wieder direkt eine Sprachdurchschaltung bekommen.
Verliert ein Mitglied deiner Gruppe den Funkkontakt, so wird die Verbindung automatisch wieder hergestellt, wenn dieses Mitglied in die Reichweite deiner Gruppe zurückkehrt. Der CEECOACH PLUS gibt euch hierzu jeweils einen Hinweis. Verlieren zwei oder mehr Mitglieder deine Gruppe, so bleiben diese beiden Geräte weiterhin verbunden und können miteinander sprechen. Nach Rückkehr zur Gruppe müssen diese Mitglieder ihren CEECOACH PLUS aus- und wieder einschalten, um in deine Gruppe zurückzukehren. Alternativ können alle Teilnehmer den Pairing-Prozess neu auslösen. Beispiel: In einer Fahrradgruppe hat ein Teammitglied eine Panne und ein weiterer Teilnehmer bleibt bei ihm. In diesem Fall haben diese beiden Teammitglieder weiterhin Gesprächskontakt. Nach Rückkehr zur gesamten Gruppe müssen sie ihr Gerät aus- und wieder einschalten, um in die Gesamtgruppe zurückzukehren.
Mögliche Ursachen sind: Du hast von einem Gerät zum anderen mehr als 5 Sekunden gebraucht um den Kopplungsvorgang auszulösen oder die Geräte waren zu weit voneinander entfernt. Starte den pairing Vorgang an allen CEECOACH PLUS nochmals. Achte darauf, dass beim Start des Pairing-Modus von Gerät zu Gerät weniger als 5 Sekunden liegen und dass zwischen den Geräten der Abstand zwischen 0,5 m und 10 m ist. Möglicherweise haben deine CEECOACH PLUS verschiedene Software-Stände, die nicht miteinander kompatibel sind.
Trage das Bluetooth®-Headset bevorzugt auf der gleichen Körperseite wie deinen CEECOACH PLUS. Hast du dein Headset am/im linken Ohr, trage den CEECOACH PLUS ebenfalls auf der linken Seite am Gürtel, am Arm oder in der linken Trikottasche.
Versichere dich, dass keine weiteren Geräte (z. Bsp. dein iPhone) in Reichweite der Airpods sind, bevor du ein Pairing / Kopplung mit dem CEECOACH PLUS startest. Du kannst ersatzweise bei den anderen Geräten Bluetooth® abschalten oder das Gerät ausschalten, bevor du den Kopplungsvorgang mit dem CEECOACH PLUS beginnst. Nach dem Koppeln der Airpods mit dem CEECOACH PLUS kannst du deine anderen Geräte weiter wieder wie gewohnt mit den Airpods nutzen.
Drücke gleichzeitig die beiden äußeren Funktionstasten (1, 2) an den Stirnseiten deines CEECOACH PLUS bis der Leuchtring weiß oder grün rotiert. Nun führe die gleiche Prozedur an jedem weiteren Gerät aus, das du pairen möchtest. Du hast von Gerät zu Gerät max. 5 Sekunden Zeit, damit sie alle in die gleiche Gruppe aufgenommen werden. Am einfachsten ist es, wenn du und deine Gruppe alle gleichzeitig den Vorgang auslöst.
Wenn im Leuchtring die LEDs auf 3, 6, 9 und 12 Uhr gleichzeitig blinken dann ist auf dem CEECOACH PLUS die Tastensperre aktiviert. Deaktiviere die Tastensperre durch gleichzeitiges Drücken der „+“- und „-“-Taste von mindestens 3 Sekunden.
Airpods (Pro) können zusätzlich zum CEECOACH PLUS auch wieder mit deinem Apple iPhone gekoppelt werden. Dafür musst du einfach die Kopplung mit deinem Smartphone auslösen. Möchtest Du deine Airpods dann wieder mit dem CEECOACH PLUS nutzen, musst Du im Bluetooth®-Menü des Smartphones deine Airpods „ignorieren“, um einen Betrieb zu gewährleisten.
Bringe dein Bluetooth®-Headset in den Kopplungsmodus, schlage diese Prozedur ggf. in der Anleitung deines Headsets nach. Drücke nun an deinem CEECOACH PLUS die Funktionstaste (Taste ohne Erhebung an der Seite), bis der Leuchtring blau rotiert. Nun koppeln sich beide Geräte innerhalb von 30 Sekunden. Für diesen Vorgang benötigst du dein Handy nicht.
Um immer alle Funktionen in einer Gruppe nutzen zu können, empfehlen wir dringend die gleiche Softwareversion auf allen Geräten einer Gruppe zu nutzen. Generell ist es unser Ziel, dass die Kommunikation mit Geräten unterschiedlicher Softwareversionen funktioniert. Jedoch können wir dies nicht für jedes Update garantieren. Insbesondere, wenn ein neues Release umfangreiche Funktionserweiterungen bietet.
Nein, der CEECOACH PLUS basiert auf einer neuer Technik und kann deshalb nur mit anderen CEECOACH PLUS Geräten verwendet werden. Die neue Komunikationsbandbreite erlaubt es bis zu 16 Teilnehmer in einem Kommunikationskereis zu haben.